Ich komme mit den vielen Begriffen im Programm nicht zurecht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
* Einstellungsfenster der Software, in dem die vorhandenen Melder der Blöcke eingerichtet/zugeordnet werden.  
* Einstellungsfenster der Software, in dem die vorhandenen Melder der Blöcke eingerichtet/zugeordnet werden.  
:* Hier werden auch die Brems- und Haltemarkierungen eingerichtet.
:* Hier werden auch die Brems- und Haltemarkierungen eingerichtet.
== Blocksignal ==
* intern berechnetes Signalbild.
:* Dies zeigt an, ob aus dem aktuellen Block ausgefahren werden kann.
:* Diese Signalbilder werden in den Trafficboxen und in den Lokführerständen angezeigt.
:* Im Blockeditor kann ein auf der Anlage real existierentes Signal eingerichtet werden.
== Blocksymbol ==
* visuelle Darstellung eines Blockes im Stellwerk und Fahrdienstleiter
== Bremsausgleich ==
* Einstellung einer Lok, damit bei einem Software-Haltepunkt (verschobene Markierung) punktgenau gehalten werden kann.
:* Damit werden Hardwareeigenschaften ausgeglichen (z.B. Schwungmassen, Decoderverzögerungen, ...)
*: Je höher der Wert, desto eher wird gehalten.
== Bremsrampe ==
* Bremsweg. Abstand zwischen Brems- und Haltemarkierung
== Einmessen ==
* Ermittlung der Modellgeschwindigkeiten (km/h Anzeige im Tacho) Berechnung erfolgt durch Zeit und Maßstab v=s/t.





Version vom 8. März 2021, 16:26 Uhr

Abschnitt

  • Teil der Anlage, der mittels einem Kontakt(Dauer-)melder überwacht wird. Kann Teil eines Blockes oder Weichenstraße sein

AutoTrain

  • automatische, schnelle und unkomplizierte Möglichkeit der Software, einen Zug von A nach B zu bewegen unter Einbeziehung aller Beschränkungen der Blöcke und unter Kontrolle des Fahrdienstleiters

Blockplan (berechneter)

  • visuelle Darstellung des Gleisplanes auf Grundlage des Stellwerkes. Optisch ist es ein Blockdiagramm.

Gleis-Abschnitt

  • elektrisch abgetrennter Teil der Anlage, der mit einem Kontaktmelder überwacht und gemeldet wird. Mehrere Abschnitte können zu einem Block zusammengefasst werden (mehrere Melder pro Block).

Block

  • Bereich der Anlage, in dem auf einen Zug/Lok Einfluss genommen werden kann. Blöcke sollten stets so lang sein, dass der längste Zug darin komplett zum Stehen kommen kann Z.B. Bahnhofsgleis oder Streckenblock.
  • Nur innerhalb eines Blockes können Lokfunktionen z.B. Licht ausgeführt/gestartet werden.
  • Mit der Version 9 kann diese Einschränkung durch den Einsatz von Variablen behoben werden.
  • Blöcke bestehen aus mindestens einen Melder (außer virtuelle oder Hilfsblöcke)

Blockeditor

  • Einstellungsfenster der Software, in dem die vorhandenen Melder der Blöcke eingerichtet/zugeordnet werden.
  • Hier werden auch die Brems- und Haltemarkierungen eingerichtet.

Blocksignal

  • intern berechnetes Signalbild.
  • Dies zeigt an, ob aus dem aktuellen Block ausgefahren werden kann.
  • Diese Signalbilder werden in den Trafficboxen und in den Lokführerständen angezeigt.
  • Im Blockeditor kann ein auf der Anlage real existierentes Signal eingerichtet werden.

Blocksymbol

  • visuelle Darstellung eines Blockes im Stellwerk und Fahrdienstleiter

Bremsausgleich

  • Einstellung einer Lok, damit bei einem Software-Haltepunkt (verschobene Markierung) punktgenau gehalten werden kann.
  • Damit werden Hardwareeigenschaften ausgeglichen (z.B. Schwungmassen, Decoderverzögerungen, ...)
  • Je höher der Wert, desto eher wird gehalten.

Bremsrampe

  • Bremsweg. Abstand zwischen Brems- und Haltemarkierung

Einmessen

  • Ermittlung der Modellgeschwindigkeiten (km/h Anzeige im Tacho) Berechnung erfolgt durch Zeit und Maßstab v=s/t.









Die Seite wird laufend neu bearbeitet

Wohlmannstetter (Diskussion) 14:53, 8. Mär. 2021 (CET)