Länge, Geschwindigkeit, Gewicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Leitachsen)
Zeile 42: Zeile 42:
:Vorbildbezogene Leistung = die Beschleunigungsfähigkeit des Vorbildes, diese wird von TC anhand der eingetragenen Leistung errechnet. Dies dient dann z.B. dazu, daß eine kleine Ragierlok mit einer Leistung von 94 kW sich in der Beschleunigung ganz anders verhält als eine starke Elok mit 2.000 kW
:Vorbildbezogene Leistung = die Beschleunigungsfähigkeit des Vorbildes, diese wird von TC anhand der eingetragenen Leistung errechnet. Dies dient dann z.B. dazu, daß eine kleine Ragierlok mit einer Leistung von 94 kW sich in der Beschleunigung ganz anders verhält als eine starke Elok mit 2.000 kW
* hieraus ergibt sich: ''Diese kW-Angabe bezieht sich auf das Vorbild, nicht auf das Modell''
* hieraus ergibt sich: ''Diese kW-Angabe bezieht sich auf das Vorbild, nicht auf das Modell''
=== Leitachsen ===
Bei einem Gleisbesetztmelder wird "belegt" angezeigt, wenn sich ein Verbraucher (Motor oder Beleuchtung) im Gleisabschnitt befindet. Bei unbeleuchteten Wagen oder Triebfahrzeugen mit nur einseitigem Stromabnehmer an der vorderen Achse kann der Modellbahner einen Verbraucher mittels einer '''Leitachse''' simulieren.
Dafür muss die Isolierung der vordersten Achse mit einem Widerstand überbrückt werden, damit ein (Verbraucher-)strom fließt. Das kann entweder durch Graphitlack (Widerstandslack) oder einen SMD-Widerstand geschehen.
Empfohlen wird ein Widerstand von etwa 15 kOhm.


=== Kontaktpunkt ===
=== Kontaktpunkt ===
Zeile 51: Zeile 60:
:cm-genaues Steuern = Für jede Richtung bezeichnet der Abstand des Kontaktpunktes die Distanz zwischen den Puffern und dem für die jeweilige Richtung wirksamen Kontaktpunkt. Dieser Wert wird verwendet bei der automatischen Steuerung von Zügen mit verschobenen Halt- und Bremsmarkierungen.
:cm-genaues Steuern = Für jede Richtung bezeichnet der Abstand des Kontaktpunktes die Distanz zwischen den Puffern und dem für die jeweilige Richtung wirksamen Kontaktpunkt. Dieser Wert wird verwendet bei der automatischen Steuerung von Zügen mit verschobenen Halt- und Bremsmarkierungen.
* hieraus ergibt sich: ''Diese cm-Angabe bezieht sich auf das Modell''
* hieraus ergibt sich: ''Diese cm-Angabe bezieht sich auf das Modell''
* [[Datei:Kontaktpunkt.gif]]
 
:[[Datei:Kontaktpunkt.gif]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==


* https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=5&p=129386
* Quelle: [https://www.freiwald.com/forum/viewtopic.php?f=5&p=129386 Forum]




[[Benutzer:Digi thomas2003|Digi thomas2003]] ([[Benutzer Diskussion:Digi thomas2003|Diskussion]]) 16:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
:--[[Benutzer:Digi thomas2003|Digi thomas2003]] ([[Benutzer Diskussion:Digi thomas2003|Diskussion]]) 16:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
:bearbeitet: [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 08:46, 7. Apr. 2022 (CEST)


[[Kategorie: Grundlagen]]
[[Kategorie: Grundlagen]]

Version vom 7. April 2022, 06:46 Uhr

Verwendung
thumbs


Länge, Geschwindigkeit, Gewicht

In den Eigenschaften von Loks und Wagen gibt es einige Angaben zu Längen, Geschwindigkeiten, Gewicht, die immer mal wieder Fragen aufwerfen. Beispielsweise würde das Thema im TC-Forum in diesem Thread hier diskutiert.

Länge

Die Angabe der Länge in den Eigenschaften der Loks und Wagen:

  • erfolgt ausschließlich in cm
  • und wird nur dann zwingend benötigt, wenn in TC mit der Längensteuerung gearbeitet werden soll (aber auch nur dann).
Längensteuerung = entsprechende Regeln in den Zugfahrten, aber auch das mittige Halten zählt dazu, genauso wie die Angabe Zugende bei Markierungen.
  • daraus ergibt sich: Diese cm-Angabe bezieht sich auf die Länge des Modelles

Gewicht

Die Angabe des Gewichtes in den Eigenschaften der Loks und Wagen:

  • erfolgt ausschließlich in Tonnen
  • und wird nur dann zwingend benötigt, wenn in TC mit der Simulation von Zuggewichten gearbeitet werden soll
Simulation des Zuggewichtes = TC beschleunigt einen Zug entsprechend seinem Gewicht und der eingetragenen Leistung der Lok(s) (--> siehe unten). Zudem können Wagen per Operation be- und entladen werden, daher gibt es die Angaben Gewicht (voll) und Gewicht (leer) bei den Wagen. Ein Zug mit leeren Wagen beschleunigt naturgemäß schneller als ein Zug mit beladenen Wagen
  • hieraus ergibt sich: Diese Tonnen-Angabe bezieht sich auf das Vorbild, nicht auf das Modell

Geschwindigkeit

Die Angabe der Geschwindigkeit in den Eigenschaften der Loks und Wagen:

  • erfolgt ausschließlich in km/h
  • und wird nur dann zwingend benötigt, wenn TC das Modell mit vorbildbezogener Geschwindigkeit ansteuern soll
Vorbildbezogene Geschwindigkeit = die Höchstgeschwindigkeit des Vorbildes, diese wird von TC anhand des eingetragenen Maßstabes auf die Modellgeschwindigkeit umgerechnet
  • hieraus ergibt sich: Diese km/h-Angabe bezieht sich auf das Vorbild, nicht auf das Modell

Leistung

Die Angabe der Leistung in den Eigenschaften der Loks:

  • erfolgt ausschließlich in kW
  • und wird nur dann zwingend benötigt, wenn TC das Modell mit vorbildbezogener Leistung ansteuern soll
Vorbildbezogene Leistung = die Beschleunigungsfähigkeit des Vorbildes, diese wird von TC anhand der eingetragenen Leistung errechnet. Dies dient dann z.B. dazu, daß eine kleine Ragierlok mit einer Leistung von 94 kW sich in der Beschleunigung ganz anders verhält als eine starke Elok mit 2.000 kW
  • hieraus ergibt sich: Diese kW-Angabe bezieht sich auf das Vorbild, nicht auf das Modell

Leitachsen

Bei einem Gleisbesetztmelder wird "belegt" angezeigt, wenn sich ein Verbraucher (Motor oder Beleuchtung) im Gleisabschnitt befindet. Bei unbeleuchteten Wagen oder Triebfahrzeugen mit nur einseitigem Stromabnehmer an der vorderen Achse kann der Modellbahner einen Verbraucher mittels einer Leitachse simulieren.

Dafür muss die Isolierung der vordersten Achse mit einem Widerstand überbrückt werden, damit ein (Verbraucher-)strom fließt. Das kann entweder durch Graphitlack (Widerstandslack) oder einen SMD-Widerstand geschehen.

Empfohlen wird ein Widerstand von etwa 15 kOhm.


Kontaktpunkt

Die Angabe des Kontaktpunktes in den Eigenschaften der Loks und Wagen:

  • erfolgt ausschließlich in cm
  • und wird dann zwingend benötigt, wenn TC das Modell cm-genau steuern soll
cm-genaues Steuern = Für jede Richtung bezeichnet der Abstand des Kontaktpunktes die Distanz zwischen den Puffern und dem für die jeweilige Richtung wirksamen Kontaktpunkt. Dieser Wert wird verwendet bei der automatischen Steuerung von Zügen mit verschobenen Halt- und Bremsmarkierungen.
  • hieraus ergibt sich: Diese cm-Angabe bezieht sich auf das Modell

Weblinks


--Digi thomas2003 (Diskussion) 16:44, 5. Aug. 2013 (CEST)
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 08:46, 7. Apr. 2022 (CEST)