Schalten von induktiven Lasten, wie Weichenspulen mittels Endabschalter: Unterschied zwischen den Versionen
Uslex (Diskussion | Beiträge) K |
Uslex (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
+ | :-- Jens Mohr 19:20, 13. Nov. 2012 | ||
:redaktionelle Bearbeitung: [[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:19, 7. Mär. 2021 (CET) | :redaktionelle Bearbeitung: [[Benutzer:Wohlmannstetter|Wohlmannstetter]] ([[Benutzer Diskussion:Wohlmannstetter|Diskussion]]) 18:19, 7. Mär. 2021 (CET) | ||
[[Kategorie: Hardware]] | [[Kategorie: Hardware]] | ||
[[Kategorie: Weichen]] | [[Kategorie: Weichen]] |
Version vom 13. Mai 2022, 14:43 Uhr
Induktive Lasten
Vorwort
Im TC - Forum, als auch in anderen Foren, werden wiederholt die Probleme mit "unzuverlässigen Weichen" oder auch Formsignalen diskutiert.
Letztendlich stellt sich zumeist heraus, daß es sich immer wieder um das gleiche Problem handelt, nämlich das "Schalten von induktiven Lasten", hier in Form des Endschalters in der Weiche und der Weichenspule bzw. Formsignals.
Ziel dieses Dokumentes ist es dem Modellbahner, insbesondere dem im Bereich der Elektronik nicht so vertrauten mit einfachen Worten eine Hilfestellung zu geben
Lösungsansatz
Im folgenden Dokument werden von mir unter Bezugnahme auf die elektrotechnischen Zusammenhänge Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich solche Weichen- oder Signal- Antriebe ertüchtigen lassen, so daß ein störungsfreierer Modelleisenbahnbetrieb mittels TC (TrainController) möglich wird.
Dokument herunterladen
Das Dokument kann unter dem Titel Schalten_von_induktiven_Lasten_im_Zusammenwirken_mit_TC.pdf (z.B. Weichen)] aufgerufen werden.
- -- Jens Mohr 19:20, 13. Nov. 2012
- redaktionelle Bearbeitung: Wohlmannstetter (Diskussion) 18:19, 7. Mär. 2021 (CET)