Makro - ein einfaches Beispiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus RailRoad&Co.-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Diese Seite wurde zum Übersetzen freigegeben
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{TC789g}}
<languages/>
{{TC78910g}}
__NOTOC__
<translate>


__NOTOC__
== Makros == <!--T:1-->


== Makros ==
=== Was ist ein Makro? === <!--T:2-->
=== Was ist ein Makro? ===


<!--T:3-->
Ein Makro ist eine Folge von Operationsanweisungen, die aus unterschiedlichen anderen Operationen heraus aufgerufen werden können und deshalb nur einmal zu erstellen sind.
Ein Makro ist eine Folge von Operationsanweisungen, die aus unterschiedlichen anderen Operationen heraus aufgerufen werden können und deshalb nur einmal zu erstellen sind.


=== Beispielmakro Signalhorn ===
=== Makro Signalhorn === <!--T:4-->


<!--T:5-->
Im Rahmen einer Zugfahrt sollen Loks in einem bestimmten Streckenabschnitt genau 2 Sekunden pfeifen.
Im Rahmen einer Zugfahrt sollen Loks in einem bestimmten Streckenabschnitt genau 2 Sekunden pfeifen.
Dazu wird folgendermaßen vorgegangen:
Dazu wird folgendermaßen vorgegangen:


<!--T:6-->
* Wählen Sie die betreffende Zugfahrt aus und rufen Sie die Eigenschaften der Zugfahrt auf.
* Wählen Sie die betreffende Zugfahrt aus und rufen Sie die Eigenschaften der Zugfahrt auf.
* Bei den Streckenabschnitten erzeugen Sie ein neues Makro mit dem Namen „Signalhorn“.
* Bei den Streckenabschnitten erzeugen Sie ein neues Makro mit dem Namen „Signalhorn“.
Zeile 20: Zeile 25:
:* „Lokpfeife ausschalten“
:* „Lokpfeife ausschalten“


=== Makro benutzen ===
=== Makro benutzen === <!--T:7-->


Das Makro "Signalhorn" tragen Sie in der Zugfahrt beim gewünschten Streckenabschnitt ein (siehe auch Abbildung 121).
<!--T:8-->
Das Makro "Signalhorn" tragen Sie in der Zugfahrt beim gewünschten Streckenabschnitt ein.


<!--T:9-->
Das Ganze könnte dann so aussehen:
Das Ganze könnte dann so aussehen:


</translate>
:[[Datei:Makro_Horn.jpg|400px]]
:[[Datei:Makro_Horn.jpg|400px]]
:''Abb: Makro Signalhorn''
:<translate>
<!--T:10-->
''Abb: Makro Signalhorn''
 
== Weblinks == <!--T:11-->


<!--T:12-->
*TC-wiki: [[Makro: Abarbeitung|Makro: Abarbeitung]]
</translate>




:-- Wohlmannstetter  08:37, 18. Mär. 2014‎  
:-- Wohlmannstetter  08:37, 18. Mär. 2014‎  
:bearbeitet: [[Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 09:24, 18. Feb. 2022 (CET)
:bearbeitet: [[Special:MyLanguage/Benutzer:Uslex|Uslex]] ([[Benutzer Diskussion:Uslex|Diskussion]]) 09:24, 18. Feb. 2022 (CET)
 


[[Kategorie: Software]]
[[Kategorie: Software{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Makros]]
[[Kategorie: Makros{{#translation:}}]]
[[Kategorie: Operationen]]
[[Kategorie: Operationen{{#translation:}}]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 14:38 Uhr

Verwendung
thumbs


Makros

Was ist ein Makro?

Ein Makro ist eine Folge von Operationsanweisungen, die aus unterschiedlichen anderen Operationen heraus aufgerufen werden können und deshalb nur einmal zu erstellen sind.

Makro Signalhorn

Im Rahmen einer Zugfahrt sollen Loks in einem bestimmten Streckenabschnitt genau 2 Sekunden pfeifen. Dazu wird folgendermaßen vorgegangen:

  • Wählen Sie die betreffende Zugfahrt aus und rufen Sie die Eigenschaften der Zugfahrt auf.
  • Bei den Streckenabschnitten erzeugen Sie ein neues Makro mit dem Namen „Signalhorn“.
  • Als Operationen des Makros tragen Sie die Operationen ein, wie in Abbildung 152 dargestellt.
  • „Lokpfeife einschalten“,
  • „Verzögerung 2000 Millisekunden“
  • „Lokpfeife ausschalten“

Makro benutzen

Das Makro "Signalhorn" tragen Sie in der Zugfahrt beim gewünschten Streckenabschnitt ein.

Das Ganze könnte dann so aussehen:

Abb: Makro Signalhorn


-- Wohlmannstetter 08:37, 18. Mär. 2014‎
bearbeitet: Uslex (Diskussion) 09:24, 18. Feb. 2022 (CET)